top of page

Backup leicht erklärt: So sichern Sie Ihre Daten richtig

ree

Ein Backup ist wie eine Versicherung für Ihre Daten: Man hofft, es nie zu brauchen – aber wenn doch, kann es Sie vor großem Schaden bewahren. Ob private Fotos, wichtige Dokumente oder geschäftliche Unterlagen: Ohne Datensicherung sind Dateien schnell verloren. Hier erfahren Sie, welche Methoden es gibt und wie Sie Ihre Daten optimal schützen.

Warum ein Backup so wichtig ist

  • Schutz vor Datenverlust durch Defekte, Viren oder versehentliches Löschen

  • Absicherung bei Diebstahl oder Verlust von Laptop oder Smartphone

  • Schnelle Wiederherstellung im Notfall

Backup-Methoden im Überblick

1. Externe Festplatte

Die klassische Variante: Sie schließen eine externe Festplatte an und kopieren Ihre Daten regelmäßig. Vorteil: volle Kontrolle. Nachteil: Die Platte kann ebenfalls beschädigt werden.

2. Cloud-Speicher

Mit Cloud-Backups (z. B. Google Drive, iCloud, OneDrive) werden Ihre Daten automatisch online gesichert. Vorteil: ortsunabhängiger Zugriff und hohe Sicherheit. Nachteil: Abhängig von Internet und Anbieter.

3. NAS-Systeme

Ein Network Attached Storage (NAS) ist eine Art privater Server im eigenen Zuhause oder Büro. Vorteil: Automatische Backups und Zugriff im Netzwerk. Nachteil: höhere Anschaffungskosten.

Tipps für ein sicheres Backup

  • 3-2-1-Regel: Mindestens drei Kopien, auf zwei unterschiedlichen Medien, eine davon extern/außer Haus.

  • Automatisieren: Planen Sie regelmäßige, automatische Backups, um keine Sicherung zu vergessen.

  • Verschlüsseln: Besonders bei Cloud-Lösungen wichtig, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Fazit

Ein Backup einzurichten ist keine Raketenwissenschaft. Mit der richtigen Strategie verhindern Sie, dass wichtige Erinnerungen oder geschäftliche Daten unwiederbringlich verloren gehen. Beginnen Sie am besten sofort – je früher, desto sicherer.


 
 
 

Kommentare


bottom of page